Löschungsanspruch nach DSGVO: einfach, klar und ohne Bürokratie-Sprech

DSGVO Basics Daten löschen Praxistipps

Du willst, dass ein Unternehmen deine Daten löscht. Verständlich. Die DSGVO gibt dir dafür ein starkes Recht: den Löschungsanspruch. Hier erfährst du, wie du ihn pragmatisch nutzt, welche Infos wichtig sind und wie du sauber dranbleibst. Ohne Paragrafen-Reiterei, dafür mit klaren Schritten, die jeder hinkriegt.

Was bedeutet Löschungsanspruch überhaupt

Der Löschungsanspruch heißt: Du kannst verlangen, dass unnötige oder unzulässig gespeicherte Daten entfernt werden. Das gilt zum Beispiel, wenn der Zweck wegfällt, wenn du eine Einwilligung widerrufst oder wenn etwas einfach falsch gespeichert wurde. Es gibt Ausnahmen, klar, etwa wenn gesetzliche Pflichten eine Aufbewahrung verlangen. Meistens lässt sich das aber klären, ganz ohne Drama.

Wichtig ist, dass du dein Anliegen eindeutig formulierst. Kein Algorythmus und keine Fachsprache nötig. Eine kurze Nachricht mit den relevanten Punkten reicht oft schon aus.

So gehst du vor: die kurzen Schritte

  • Finde die richtige Kontaktadresse des Unternehmens, idealerweise die Datenschutz-Kontaktseite oder die allgemeine Support-Adresse.
  • Schreibe eine klare Betreffzeile: „Antrag auf Löschung meiner personenbezogenen Daten nach DSGVO“.
  • Gib an, wer du bist (Name, ggf. Kundennummer), und welche Daten oder Konten betroffen sind.
  • Formuliere dein Verlangen knapp: dass die Daten gelöscht werden sollen, soweit keine gesetzlichen Gründe dagegensprechen.
  • Bitte um eine kurze Bestätigung und um Info, wenn einzelne Daten nicht gelöscht werden können.
  • Setze eine freundliche Frist. In der Regel reagieren Unternehmen innerhalb eines Monats, das ist üblich und fair.
Quick Win: Nutze eine neutrale E-Mail-Adresse und hänge bei Bedarf einen Ident-Nachweis an (verdeckt sensible Teile). So geht es oft unkomlizert.

Kurze Musterformulierung

Diese Zeilen kannst du in deiner Mail verwenden und leicht anpassen:

Betreff: Antrag auf Löschung meiner personenbezogenen Daten
Guten Tag, bitte löschen Sie meine personenbezogenen Daten, die Sie zu meiner Person gespeichert haben,
soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Bitte bestätigen Sie mir die Löschung
sowie ggf. konkret, welche Daten nicht gelöscht werden konnten und warum. Vielen Dank.

Tipp: Halte es sachlich und freundlich. Kurze Sätze helfen mehr als lange verschachtelte Absätze die keiner gern liest.

Fristen, Antworten, Nachhaken

Viele Unternehmen melden sich innerhalb von 30 Tagen. Falls es länger dauert, ist eine Erinnerung okay. Bleib höflich, aber bestimmt. Es bringt selten etwas, direkt mit großen Worten zu drohen. Wenn du eine Begründung bekommst, warum etwas nicht gelöscht werden kann, frag gezielt nach. Manchmal steckt ein Missverständnis dahinter, manchmal eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, manchmal einfach ein interner Prozess, der etwas mehr Zeit braucht.

Achtung auf Fallen: Aus Versehen neue Daten preisgeben, unklare Begriffe, fehlende Kontenangaben. Je konkreter du bist, desto schneller geht’s. und desto weniger Rückfragen kommen.

Was du in deiner Anfrage auf jeden Fall erwähnen solltest

Das wirkt professionell, spart allen Seiten Zeit und reduziert die Anzahl der Schleifen. Nichts desto trotz: Wenn eine Rückfrage kommt, antworte zeitnah. Dann bleibt der Ball nicht bei dir liegen.

Häufige Fehler, die du leicht vermeidest

Kurz gesagt: klar, freundlich, konkret. So klappt es meist beim ersten Versuch, manchmal sind zwei Runden nötig, vergliechen mit wilden Standardformularen kommst du aber oft schneller ans Ziel.

Checkliste zum Abhaken

Wenn du diese Punkte durchgehst, bist du gut vorbereitet. Keine Magie, nur ein sauberer Prozess.

Was heute wirklich zählt

Dein Löschungsanspruch ist kein Hexenwerk. Mit klaren Infos, kurzen Sätzen und einem freundlichen Ton erreichst du meist mehr als mit langen Schreiben. Bewahre die Antwort auf, damit du später nachweisen kannst, was passiert ist. Falls noch Mails kommen, die nicht passen, antworte mit Verweis auf die Löschung, in vielen Fällen erledigt sich das schnell. Und wenn mal etwas länger dauert, bleib dran, aber entspannt. Ziel ist nicht Streit, Ziel ist Ordnung in deinen Daten. Das tut gut, spart Nerven und macht dein digitales Leben leichter.